Halbe Orange und Dose mit Ascorbinsäure (Vitamin C) auf Holztisch, „VS“ in der Mitte, weißer Hintergrund
Natürliches Vitamin C aus Orange im Vergleich zu synthetischer Ascorbinsäure © Peter Dworak | fitness-creator.de

Ist Ascorbinsäure schädlich? (künstliches) Vitamin C hochdosiert!

Vitamin C gilt als wichtig für das Immunsystem – besonders in der Erkältungszeit greifen viele Menschen zu hochdosierten Präparaten, häufig in Form von Ascorbinsäure. Doch wie gesund ist die regelmäßige Einnahme dieser synthetischen Substanz wirklich?

Was ist Ascorbinsäure = Vitamin C?

Ascorbinsäure ist als Pulver, Tablette oder Kapsel in Apotheken, Drogerien und sogar beim Discounter erhältlich. Dabei handelt es sich jedoch nicht um ein natürliches Vitamin C, sondern um eine im Labor hergestellte Einzelsubstanz. Dieser Unterschied ist vielen nicht bewusst.

Bereits 1928 isolierte der ungarische Mediziner Albert von Szent-Györgyi das Vitamin C aus Paprika und Kohl. Wenige Jahre später wurde die chemische Strukturformel (C6H8O6) bestimmt und der Stoff als „Ascorbinsäure“ bekannt – benannt nach seiner Wirkung gegen Skorbut, den Vitamin-C-Mangel der Seefahrer.

Doch in der Natur ist Vitamin C immer eingebettet in einen komplexen Verbund aus sekundären Pflanzenstoffen – darunter wichtige Bioflavonoide –, die in reiner Ascorbinsäure fehlen.

Herstellung von synthetischer Ascorbinsäure

  • Ausgangsstoff: Meist gentechnisch veränderter Maissirup (reich an Glukose).
  • Verfahren: Chemische Umwandlung mit Salzsäure, Aceton und Fermentationsschritten.
  • Endprodukt: L-Ascorbinsäure als isolierte Einzelsubstanz ohne natürliche Begleitstoffe.
  • Vorteil für Hersteller: Sehr günstige industrielle Produktion mit weltweiter Verfügbarkeit.

Wie gefährlich ist die Ascorbinsäure?

Synthetisch hergestellte Ascorbinsäure wird häufig als harmlos dargestellt – doch bei genauerem Blick zeigen sich mehrere Risiken und Nebenwirkungen, besonders bei regelmäßiger oder hochdosierter Einnahme.

Ein Blick auf den Beipackzettel zeigt: Menschen, die zu Nierensteinen (Oxalat) neigen, sollten vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt halten. Auch wird auf die Gefahr von Durchfall und Magen-Darm-Beschwerden bei höheren Dosierungen hingewiesen.

Hinzu kommen wissenschaftliche Hinweise aus verschiedenen Studien:

  • Oxidativer Stress: Eine Studie aus Pennsylvania (2001) zeigt, dass isolierte Ascorbinsäure in hohen Dosen oxidativen Stress auslösen und die DNA verändern kann.
  • Belastung der Herzgefäße: Eine Untersuchung aus Minnesota (2004) bringt synthetisches Vitamin C mit Schädigungen an den Herzkranzgefäßen in Verbindung.
  • Störung der Eisenverwertung: Es wird vermutet, dass künstliches Vitamin C die Eisenaufnahme stört und dadurch zu einem Eisenüberschuss führt – dieser begünstigt freie Radikale.
  • Negative Wirkung auf Darmflora: Hochdosierte Ascorbinsäure kann nützliche Bakterien im Darm verdrängen.

Künstliches Vitamin C in Lebensmitteln

Ascorbinsäure wird nicht nur als Nahrungsergänzungsmittel verkauft, sondern auch in zahlreichen Lebensmitteln als Zusatzstoff verwendet – meist unter der Bezeichnung „Vitamin C“ oder als E-Nummer E300. Ziel ist es, Farbe, Haltbarkeit und Oxidation zu kontrollieren.

Typische Produkte mit zugesetzter Ascorbinsäure:

  • Frucht- und Gemüsekonserven
  • Konfitüren, Gelees und Marmeladen
  • Fruchtsäfte, Eistees und Limonaden
  • Verarbeitete Fleisch- und Wurstwaren

Vitamin C aus Obst & Gemüse

Statt auf künstlich isolierte Ascorbinsäure zu setzen, empfiehlt es sich, den Vitamin-C-Bedarf durch natürliche Lebensmittel zu decken. Diese enthalten zusätzlich wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe wie Bioflavonoide, Enzyme und Antioxidantien, die die Wirkung verstärken.

Heimische Vitamin-C-Quellen:

  • Hagebutte
  • Sanddorn
  • Paprika
  • Kiwi
  • Schwarze Johannisbeeren
  • Petersilie & Fenchel

Natürliche Superfoods mit extrem hohem Vitamin-C-Gehalt:


Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, die helfen, den Blog und den YouTube-Kanal zu finanzieren.
Wenn du ein Produkt über einen solchen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich. Das unterstützt mich dabei, weiterhin unabhängige Tests und Inhalte bereitzustellen.

Haftungsausschluss
Die Einnahme von Ascorbinsäure oder anderen Vitamin-C-Präparaten erfolgt auf eigene Verantwortung. Bei Unsicherheiten oder Vorerkrankungen solltest du ärztlichen Rat einholen.
Alle Angaben in diesem Artikel basieren auf persönlichen Recherchen und allgemein zugänglichem Fachwissen. Es wird keine Garantie für Vollständigkeit oder Aktualität übernommen.

Teilen macht Freu(n)de!

1 Comment Posted

  1. Mir gefällt dein Blog wirklich richtig gut! Ich hoffe es kommen noch viele neue informative Beiträge! 🙂

1 Trackbacks & Pingbacks

  1. Rezept: Liposomales Vitamin C selbst herstellen? – Fettlösliche & wasserlösliche Vitamine – Fitness-Creator | Peter Dworak

Comments are closed.