Muskelanatomie von Schulter, Bizeps und Trizeps bei einem Sportler im Freien

Schulterstabilisierung: Zentrieren des Oberarmkopfes am Kabelzug

Viele Schultermuskeln bleiben im Training unbeachtet, obwohl sie entscheidend für Stabilität und Verletzungsprävention sind. Die Zentrierung des Oberarmkopfes stärkt die Rotatorenmanschette und verbessert die Gelenkführung – besonders wichtig für Sportarten wie Tennis, Schwimmen, Kraftsport, Handball und Volleyball, wo die Schulter stark beansprucht wird.

Seitlich stehende Sportlerin mit anatomischer Darstellung der Bein- und Gesäßmuskulatur im Freien

Innenrotatoin der Hüfte trainieren – Beweglichkeit & Funktion verbessern

Die Hüft-Innenrotation ist eine oft übersehene, aber entscheidende Bewegung für Stabilität und saubere Beinachsen. Mit gezieltem Widerstand lässt sich die Beweglichkeit verbessern und muskuläre Dysbalancen ausgleichen. Diese Übung aktiviert tiefliegende Hüftmuskeln und eignet sich ideal zur Mobilisation nach längeren Sitzphasen.

Frau im Fitnessstudio führt eine Innenrotation am Kabelzug aus.

Schultertraining: Innenrotation am Kabelzug (Rotatorentraining)

Die Innenrotation im Schultergelenk ist eine wichtige Isolationsübung zur Stabilisation der Schulter und wird oft in der Rehabilitation eingesetzt. Sie eignet sich auch für das Krafttraining in Sportarten wie Tennis, Handball, Diskuswurf und Speerwerfen, um Wurfkraft und Schultergesundheit zu verbessern.