Die Weißwurst ist international bekannt, vor allem durch das Münchner Oktoberfest (die Wies’n). Neben Bier und Hendl gehört sie dort zu den Klassikern. Sogar Barack Obama ließ sich beim G7-Gipfel 2015 ein Weißwurstfrühstück schmecken. Ihr Kultstatus wird jedes Jahr am 22. Februar gefeiert – dem Tag der Weißwurst.
Als Wahlmünchner habe ich mich mit der Geschichte, Varianten und dem richtigen Verzehr dieser bayerischen Delikatesse auseinandergesetzt.
Die Geschichte der Weißwurst
Die Entstehung der Weißwurst ist eine Mischung aus Legende und Zufall. Der Überlieferung zufolge wurde sie erstmals am 22. Februar 1857 im Münchener Wirtshaus „Das Ewige Licht“ von Sepp Moser serviert.
An diesem Tag gingen dem Wirt ausgerechnet am Rosenmontag die Schafsdärme (Saitlinge) aus, die normalerweise für die Wurstherstellung verwendet wurden. Aus der Not heraus griff er zu Schweinsdärmen – einer dickeren Alternative. Um zu verhindern, dass die Würste beim Braten platzen, entschied er sich, sie im heißen Wasser zu garen. Ob dies reine Vorsicht oder eine spontane Idee war, bleibt unklar.
Das Ergebnis war ein voller Erfolg: Die Gäste waren begeistert von der neuen Wurst, deren heller Farbton ihr später auch den Namen „Weißwurst“ einbrachte. Seitdem ist sie fester Bestandteil der bayerischen Küche und gilt als echtes Kulturgut.
Interessant: Bereits im 14. Jahrhundert gab es in Frankreich vergleichbare Würste, die später als „Boudin Blanc“ bekannt wurden. Diese finden sich auch in französischen Kochbüchern des frühen 19. Jahrhunderts wieder – ein Hinweis darauf, dass ähnliche Wurstsorten schon früher existierten.
Zutaten & Nährwerte der Weißwurst
Die Münchner Weißwurst ist nicht nur ein Kultgericht, sondern auch eine besondere Kombination aus Eiweiß, Fett und minimalen Kohlenhydraten. Die folgende Tabelle zeigt die wichtigsten Nährwerte pro 100 Gramm – ideal für alle, die ihre Nährstoffaufnahme im Blick behalten möchten.
Nährwerttabelle (pro 100g)
Nährstoff | Menge |
---|---|
Kalorien | 260 kcal |
Protein | 14 g |
Fett | 23 g |
Kohlenhydrate | 0,1 g |
Die klassische Münchner Weißwurst besteht aus:
- Kalbsbrät
- Petersilie
- Zitronenschale
- Speck
Da sie frisch serviert werden muss, wird sie in heißem Wasser warm gehalten, niemals lauwarm serviert.
Weißwurst Zuzeln oder Schneiden?
Traditionell wird die Weißwurst in ungerader Anzahl serviert, begleitet von süßem Senf, Brezn (Brezel) und einem Hellen oder frischen Weizenbier. Die bekannteste Art, sie zu essen, ist das Zuzeln – dabei wird das Brät mit den Zähnen aus der Haut gezogen. Wer das nicht mag, kann Messer und Gabel verwenden, um die Haut zu entfernen.
Varianten der Weißwurst im Überblick
Hier sind einige der bekanntesten Weißwurst-Varianten aus unterschiedlichen Regionen:
Variante | Zutaten & Besonderheiten |
---|---|
Münchner Weißwurst | Kalbsbrät, Speck, Zitronenschale, Petersilie; traditionell vor 12 Uhr verzehrt |
Hamburger Weißwurst | Kalbfleisch, feine Würze; als Luxusvariante mit Kaviar |
Polnische Kiełbasa biała | Schweineschulter, Fett, Majoran, Knoblauch; gegrillt oder gebraten, serviert mit Meerrettich oder scharfem Senf |
Schlesische Weißwurst | Kalb-/Schweinefleisch, Speck, Zimt, Nelken, Piment, Kardamom; zu Weihnachten mit Malzbier und Sauerkraut gekocht |
Weißwurst-Stangerl | Weißwurstbrät im gelaugten Semmelteig; praktische „Weißwurst to go“-Variante aus Niederbayern |
Vegetarische & Vegane Alternativen
Wer auf Fleisch verzichten möchte, findet mittlerweile auch vegetarische oder vegane Weißwürste, die in Biomärkten und Reformhäusern erhältlich sind. Sie bieten eine fettärmere Variante und kommen geschmacklich erstaunlich nah an das Original heran.
Weißwurst-Stangerl: Die moderne Alternative
Eine Innovation aus Niederbayern: Metzgermeister Albert Kohlpaintner erfand die Weißwurst-Stangerl – eine Art Weißwurst-Leberkässemmel. Diese “To-go”-Version ist eine Rolle aus gelaugtem Semmelteig, gefüllt mit Weißwurstbrät – ideal für unterwegs.
Haftungsausschluss:
Die hier bereitgestellten Informationen zu den Nährwerten der Weißwurst und ihren Varianten basieren auf sorgfältiger Recherche und öffentlich zugänglichen Quellen. Es können jedoch Abweichungen auftreten, abhängig von Herstellungsverfahren, Zutaten, regionalen Unterschieden oder speziellen Rezepturen. Die Anwendung dieser Informationen erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Fehler in den Angaben wird keine Haftung übernommen.
Leave a Reply