Als Fitnesstrainer bringe ich täglich Menschen bei, wie sie ihre Muskeln gezielt trainieren. Beim Training an Maschinen folgt man einem festen Bewegungsweg, während Hanteltraining eine gute Koordination erfordert. Doch was ist mit Muskeln, die wir im Alltag kaum nutzen – lassen sie sich überhaupt aktivieren?
Ein perfektes Beispiel dafür ist das Ohrenwackeln. Können Sie mit Ihren Ohren wackeln? Falls nicht, keine Sorge – es ist erlernbar!
Warum bewegen Tiere ihre Ohren?
Beim Spaziergang im Wald fällt auf, dass viele Tiere ihre Ohren gezielt bewegen können. Sie drehen ihre Lauscher nach vorn, zur Seite oder nach hinten, um Geräusche besser wahrzunehmen. Für Rehe, Hasen und Raubtiere ist diese Fähigkeit überlebenswichtig.
Menschen dagegen haben diese Muskelkontrolle im Laufe der Evolution weitgehend verloren, da wir unsere Ohren nicht mehr gezielt ausrichten müssen – außer vielleicht in einer lauten Disco!
Welche Muskeln lassen die Ohren wackeln?
Fasziniert von diesem Thema, habe ich meinen Anatomie-Atlas zur Hand genommen und herausgefunden, welche Muskeln für das Ohrenwackeln zuständig sind. Dabei handelt es sich um drei kleine Muskelgruppen, die um das Ohr herum liegen:
Muskelgruppen für das Ohrenwackeln
Muskel | Lage | Funktion |
---|---|---|
Musculus auricularis anterior | Vor dem Ohr | Zieht das Ohr nach vorne |
Musculus auricularis superior | Über dem Ohr | Hebt das Ohr an |
Musculus auricularis posterior | Hinter dem Ohr | Zieht das Ohr nach hinten |
Ohrenwackeln lernen – so geht’s!
Schon als Jugendlicher konnte ich gezielt mit meiner Brust-, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur zucken – aber die Ohren zu bewegen, war eine andere Herausforderung. Mein Lehrer konnte es spielend – und genau das hat mich angespornt!
Mit der richtigen Technik kann jedoch jeder lernen, seine Ohrmuskeln zu aktivieren. Eine gute Herangehensweise ist folgende:
Videoanleitung zum Ohrenwackeln
Falls dir das Ohrenwackeln noch schwerfällt, kann eine visuelle Anleitung helfen. In meinem Video zeige ich, wie du die richtigen Muskeln aktivierst und die Bewegung Schritt für Schritt üben kannst. Schau es dir an und probiere es direkt aus!
⬇️ Hier kannst du dir mein YouTube-Video ansehen: ⬇️
Nachdem du dir das Video angesehen hast, kannst du mit den folgenden Übungen gezielt daran arbeiten, deine Ohrmuskulatur zu aktivieren. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung hilft dir dabei, die Bewegung bewusst zu steuern:
Die folgenden Übungen sind eine gute Möglichkeit, um die Kontrolle über deine Ohrmuskeln zu verbessern. Sie bauen aufeinander auf und helfen dir, die ersten Bewegungen bewusst auszuführen. Starte mit kleinen Muskelimpulsen und steigere dich Schritt für Schritt:
Übung | Beschreibung |
---|---|
1. Stirn runzeln | Bewege die Stirn leicht nach oben und spüre die Spannung. |
2. Breites Lächeln | Lächle so breit wie möglich und spüre die Spannung in den Wangen und Schläfen. Diese Bewegung hilft dabei, die Ohrmuskeln indirekt anzusteuern. |
3. Nacken anspannen | Ziehe die Schultern leicht zurück und spanne den Nacken an, ohne den Kopf zu bewegen. Achte darauf, ob sich dabei eine Spannung um die Ohren herum aufbaut. |
4. Ohren wackeln | Versuche nun, die Ohren bewusst zu bewegen. Stelle dir vor, du ziehst sie leicht nach hinten oder hebst sie an. Wiederhole die Übung regelmäßig, um die Muskelverbindung zu stärken. |
Fazit zum Ohrenwackeln
Auch wenn die Fähigkeit, mit den Ohren zu wackeln, evolutionär für den Menschen kaum noch einen Nutzen hat – es ist ein faszinierendes Beispiel dafür, wie unser Körper Muskeln besitzt, die wir kaum bewusst wahrnehmen. Wer regelmäßig übt, kann diese selten genutzte Muskulatur gezielt aktivieren.
Also: Probier es aus – vielleicht entdeckst du eine neue Fähigkeit an dir! 😊
Leave a Reply