Die Halsmuskulatur wird im Training oft vernachlässigt – dabei spielt sie eine wichtige Rolle für Stabilität, Haltung und den Schutz der Halswirbelsäule. Sowohl die vordere (Halsbeuger) als auch die hintere (Nackenstrecker) Muskulatur lässt sich gezielt kräftigen – ganz ohne Maschinen oder teures Equipment.
Besonders wichtig ist dabei die sichere Ausführung. Auf YouTube kursieren zahlreiche Trainingsvideos, in denen Übungen mit Hantelscheiben auf der Stirn oder unkontrolliertem Kopfheben auf Bodenmatten gezeigt werden – eine gefährliche Belastung für die empfindliche Halswirbelsäule.
Mit einem weichen Sandbag, der sich flexibel der Kopfform anpasst, lassen sich dieselben Muskelgruppen kontrolliert und risikoarm trainieren – sowohl in Streckung als auch Beugung.
Halsmuskulatur: Vergleichstabelle der Übungen
In der folgenden Tabelle findest du alle wichtigen Details zu den Übungen.
Nackenstreckung mit Sandbag | Halsbeugung mit Sandbag |
---|---|
Kopf nach hinten drücken | Kopf nach vorne drücken |
Zielmuskulatur | Zielmuskulatur |
Musculus trapezius (Pars descendens) Musculi suboccipitales Musculus splenius capitis |
Musculus longus colli Musculus longus capitis Tiefe ventrale Halsmuskeln |
Ausgangsposition | Ausgangsposition |
Aufrecht sitzen, Sandbag am Hinterkopf | Aufrecht sitzen, Sandbag an der Stirn |
Ausführung | Ausführung |
Gleichmäßig mit dem Hinterkopf gegen den Widerstand drücken | Kontrolliert mit der Stirn gegen den Widerstand drücken |
Häufige Fehler | Häufige Fehler |
Ruckartiges Drücken Kein Rumpfspannung Hohlkreuz |
Kopf überstrecken Kinn hebt sich zu stark Schultern ziehen hoch |
Video: Nackenstreckung & Beugung mit Sandbag
Im Video zeige ich dir beide Übungsvarianten – sowohl die Nackenstreckung (Extension) als auch die Halsbeugung (Flexion) mit dem Sandbag. Diese Übung eignet sich ideal für Sportarten mit Kontaktbelastung, aber auch als Ausgleich zu langer Schreibtischarbeit.
⬇️ Hier kannst du dir mein YouTube-Video ansehen: ⬇️
Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.
Tipp: Nackentraining mit Mini-Ball
Eine einfache Bodyweight-Variante zur Nackenstreckung zeige ich dir
➡️ mit dem Mini-Ball – ganz ohne Geräte und ideal für zuhause.
Tipps & FAQ zum Nackentraining mit Sandbag
- Wie oft sollte ich Nackentraining mit Sandbag durchführen?
8–12 Wiederholungen mit 2–3 Sätzen und zwei- bis dreimal pro Woche sind ausreichend. Achte auf saubere Ausführung und vermeide Überlastung – besonders am Anfang. - Kann ich den Sandbag durch ein anderes Hilfsmittel ersetzen?
Ja – du kannst einen Nackentrainer mit Hantelscheibe hierfür verwenden. - Welche Vorteile bietet das Training der Halsmuskulatur?
Eine starke Halsmuskulatur verbessert die Kopfstabilität, schützt die Halswirbelsäule und kann Verspannungen im Nacken vorbeugen. - Kann ich diese Übung auch ohne Equipment machen?
Ja, du kannst deine Hände als Widerstand an den Kopf legen und trainieren. Der Widerstand ist jedoch nicht hoch. Alternativ kannst du ein Handtuch für das Nackenstrecken verwenden.
Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, die helfen, den Blog und den YouTube-Kanal zu finanzieren.
Wenn du ein Produkt über einen solchen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich. Das unterstützt mich dabei, weiterhin unabhängige Tests und Inhalte bereitzustellen.
Haftungsausschluss: Die Ausführung des Nackentrainings mit Sandbag erfolgt auf eigene Verantwortung. Achte auf eine saubere Technik und vermeide übermäßige Belastung im empfindlichen Halsbereich. Alle Angaben in diesem Artikel basieren auf persönlichen Erfahrungen und allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre. Es wird keine Garantie für Vollständigkeit oder Aktualität übernommen.
Leave a Reply