Beer Stein Holding Contest
Masskrugstemmen - Bildquelle: RitaE/Pixabay - Public Domain (CC0 1.0)

Oktoberfest 2025: Maaßkrugstemmen – Tipps fürs Wiesn-Workout in München

Ob auf dem Oktoberfest, in Festzelten oder bei Volksfesten – das Maaßkrugstemmen ist eine der beliebtesten bayerischen Wettkampf-Disziplinen. Was auf den ersten Blick einfach aussieht, entpuppt sich schnell als knallharte Herausforderung für Schultern, Arme und Willenskraft.

Doch wie lange kannst du einen vollen Bierkrug mit ausgestrecktem Arm halten? Wie trainierst du gezielt für diesen Wettbewerb? In diesem Artikel erfährst du es!

Weitere verrückte Challenges findest du auf meinem YouTube-Kanal. Doch jetzt zum Maaßkrugstemmen!

Maaßkrug oder Maßkrug?

Vielleicht ist dir schon aufgefallen, dass ich Maaßkrugstemmen mit doppeltem “a” schreibe. Das liegt daran, dass in Bayern und Österreich die Schreibweise “Maaß” gebräuchlich ist, um die lange Aussprache des “a” zu betonen. Während man im Hochdeutschen “Maßkrug” schreibt, findest du auf bayerischen Volksfesten oft die “Maaß Bier” auf der Getränkekarte.

Ob du nun „Maßkrug“ oder „Maaßkrug“ sagst – am Ende zählt nur eins: Wie lange kannst du ihn halten?

Traditionelles Kräftemessen auf Volksfesten

Neben Hau den Lukas, Schiffsschaukel und Teufelsrad gehört das Maaßkrugstemmen zu den klassischen Festzelt-Wettkämpfen. Der Reiz liegt in der Einfachheit der Regeln: Ein voller Maßkrug (1 Liter Bier + Glas) muss mit ausgestrecktem Arm so lange wie möglich gehalten werden – ohne zu wackeln oder den Arm abzusenken. Wer am längsten durchhält, gewinnt.

Obwohl es eine traditionsreiche Freizeit-Challenge ist, gibt es offizielle Meisterschaften und sogar einen Weltrekord, der beeindruckende Maßstäbe setzt.

Wettbewerb und Weltrekord im Maaßkrugstemmen

Ein offizieller Maßkrugstemmen-Wettbewerb folgt klaren Regeln:

  • Dominante Hand: Der Krug wird in der dominanten Hand gehalten.
  • Armhaltung: Der Arm bleibt parallel zum Boden, ohne Beugen oder Zittern.
  • Keine Unterstützung: Kein Abstützen oder Körperbewegungen zur Unterstützung erlaubt.
  • Durchschnittliche Haltezeit: Die meisten Teilnehmer schaffen zwischen ein und drei Minuten.
  • Rekordhalter: Echte Profis halten deutlich länger – die Weltrekordzeit liegt bei über fünf Minuten.
  • Guinness-Weltrekord: Der offizielle Guinness-Weltrekord wurde 2014 von Oliver Strümpfel aus Deutschland aufgestellt und beträgt beeindruckende 21 Minuten und 17 Sekunden.

Maaßkrugstemmen – Technik, Training und Muskelaufbau

Das Halten eines vollen Bierkrugs ist eine extreme Belastung für Schultern, Unterarme und Griffkraft. Eine gute Technik und gezieltes Training können deine Leistung deutlich verbessern.

Tipps & Tricks für eine bessere Leistung

  • Die richtige Haltung: Krug stabil greifen, Finger fest um das Glas schließen.
  • Schulterspannung halten: Kein Nachgeben oder Runden des Rückens.
  • Fokus auf den Ellenbogen: Die Spannung kommt aus der Schulter – nicht aus dem Unterarm.
  • Atmung kontrollieren: Ruhig ein- und ausatmen, um nicht zu verkrampfen.

Effektives Training für das Maaßkrugstemmen

Um deine Haltezeit zu verbessern, hilft gezieltes Kraft- und Ausdauertraining:

  • Isometrisches Halten: Halte eine Kurzhantel mit ausgestrecktem Arm, um die Haltekraft gezielt zu verbessern.
  • Schulter- und Griffkraft-Training: Übungen wie Seitheben, Farmer’s Walk und Klimmzüge stärken die benötigten Muskelgruppen.
  • Unterarm-Stärkung: Mit einem Handtrainer oder schweren Hantelscheiben gezielt die Unterarmmuskulatur trainieren.
  • Schulterblattmuskulatur aktivieren: Starke Rhomboiden verhindern das Einsinken der Schulter bei längeren Haltezeiten.

Teilen macht Freu(n)de!

1 Comment Posted

  1. Hi Peter,

    ich habe das ja erst für einen Scherz gehalten aber das wird ja wirklich verhältnismäßig ernst genommen… und es gibt sogar einen Trainingsplan dazu… Zum schießen! 😀
    Danke dafür! 🙂

    LG Jahn

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*