*Powerman 2 | Mini-Trainingsgerät für zu Hause | Anleitung und Übungen

Kompakt, vielseitig und in den 80er- und 90er-Jahren ein echter Geheimtipp: Der Powerman 1–3 ist ein Mini-Trainingsgerät für effektives Widerstandstraining, das sich ideal für zu Hause oder unterwegs eignet. Im Gegensatz zum Slingtrainer ermöglicht es gezielte Kraftübungen für Arme, Schultern, Rücken und die Rumpfmuskulatur – und das ganz ohne externe Befestigung an Astgabeln, Pfosten oder anderen Fixpunkten.

Auch ich habe mir in den 90er-Jahren dieses kompakte Trainingsgerät zugelegt und damit trainiert. Neben dem Powerman stelle ich auf meinem YouTube-Kanal weitere Retro-Fitnessgeräte vor – schau gerne mal vorbei!

Powerman 2 – Technische Details

Hersteller Nicht mehr produziert (ehemals in Deutschland erhältlich)
Typ Mini-Seilzugtrainer mit Umlenkrolle
Widerstand Selbst erzeugte Gegenspannung der Muskulatur (1–70 kg)
Maße 21 × 11 × 1,9 cm – kompakt und handlich
Gewicht 303 g – leicht und transportabel
Material
  • Kunststoffgehäuse (Dick-Makrolon)
  • Aluminium und Werkzeugstahl
  • Nylonseile mit Zugschlaufen
Besonderheiten
  • Kein separates Gewicht erforderlich
  • LED-Kontrollleuchte zur Widerstandskontrolle
  • Individuell einstellbarer Widerstand

Funktionsweise des Powerman 2

Das TRX Suspension Training, entwickelt von Randy Hetrick, einem ehemaligen Mitglied der US Navy SEALs, hat in den letzten Jahren die Fitnesswelt erobert und ist heute in fast allen Fitnessstudios zu finden.

Bereits in den 1980er-Jahren wurde jedoch mit dem Powerman ein innovatives Trainingsgerät entwickelt, das kaum größer als ein Smartphone ist und auf den ersten Blick wie ein kompakter Mini-Slingtrainer wirkt.

Trotz dieser optischen Ähnlichkeit unterscheidet sich der Powerman in seiner Funktion grundlegend:

Powerman vs. Sling-Trainer

Kriterium Powerman 1-3 Slingtrainer
Widerstand Selbst erzeugte Gegenspannung der Muskulatur (1–70 kg) Körpergewicht, reguliert durch Neigungswinkel
Belastungskontrolle LED-Kontrollleuchte gibt visuelles Feedback zur Spannung Widerstand variiert je nach Körperposition und Neigungswinkel
Trainingsmechanismus
  • Training basiert auf Gegenspannung der Muskulatur
  • Muskelkraft erzeugt die Belastung – Gerät gibt nur Feedback
  • Hauptsächlich für alternierendes Training ausgelegt
  • Isometrische Übungen sind möglich, aber nicht primär vorgesehen
  • Training basiert auf Körpergewicht und Schwerkraft
  • Widerstand hängt von Neigungswinkel und Griffposition ab
  • Funktionelles Training mit hohem Instabilitätsfaktor
Bewegungsumfang Voller Bewegungsumfang möglich Teilbewegungen bei bestimmten Übungen durch Gurtlänge eingeschränkt
Externe Befestigung Nicht zwingend erforderlich Benötigt stabile Verankerung (z. B. Ast, Pfosten, Geländer)
Trainingseinsatz
  • Gezieltes Krafttraining mit individueller Belastungssteuerung
  • Konstante Belastung durch gleichbleibende Spannung
  • Funktionelles Ganzkörpertraining
  • Fördert Stabilität und Koordination
Portabilität Kompakt, passt in eine Jackentasche Leicht, aber größer und benötigt Befestigung
Verfügbarkeit Nicht mehr produziert Weit verbreitet und erhältlich

Der Powerman 1–3 wird leider nicht mehr produziert. Es wäre jedoch äußerst spannend zu erfahren, wie dieses Mini-Trainingsgerät ursprünglich entwickelt wurde und welche Erfahrungen die NASA-Astronauten mit dem Vorgängermodell (Transversale Multisporter) im Weltraum gemacht haben.

Mein Workout mit dem Powerman

Der Powerman 2ist ein Hybrid aus einer Mini-Zugstation – allerdings ohne sperrige Gewichtsplatten – und einem Mini-Slingtrainer. Er vereint die Vorteile beider Geräte: den gezielten Widerstand eines Seilzugsystems und die Flexibilität eines Slingtrainers.

Hier sind meine effektivsten Übungen:

  • Bizeps-Curl – Für kräftige Oberarme
  • Trizepsdrücken – Definiert die Rückseite der Arme
  • Aufrechtes Rudern – Kräftigt Schultern und oberen Rücken
  • Nackendrücken – Fördert die Schultermuskulatur, den Nackenbereich und den Trizeps
  • Rumpfdrehen im Stehen – Stärkt die schrägen Bauchmuskeln
  • Brustdrücken – Aktiviert die Brustmuskulatur
  • Rudern im Sitzen – Trainiert den breiten Rückenmuskel

⬇️ Schau dir mein YouTube-Video an, um den Powerman 2 in Aktion zu erleben! ⬇️

Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzerklärung

Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.

Mein Fazit zum Powerman

Der Powerman 1–3 war in den 80er- und 90er-Jahren ein kompaktes und innovatives Mini-Trainingsgerät. Durch gezielte Widerstandskontrolle und seine Vielseitigkeit war es seiner Zeit voraus. Mit einigen modernen Anpassungen wie:

  • einer drehbaren Fußschlaufe
  • einer digitalen Widerstandsanzeige und
  • ergonomischen Griffen, ähnlich denen heutiger Sling-Trainer,

könnte dieses Gerät nach meiner Einschätzung auch heute noch erfolgreich auf dem Markt bestehen. Für alle, die eines der wenigen verbliebenen Modelle besitzen, bleibt der Powerman ein effektives und einzigartiges Tool für das Training zu Hause oder unterwegs.

Haftungsausschluss:

Die hier bereitgestellten Produkt- und Trainingsinformationen zu Powerman 1-3 basieren auf persönlichen Trainingserfahrungen, Praxistests sowie allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre. Bitte beachte die Gebrauchsanweisung des Geräts. Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Verletzungen, Schäden oder fehlerhafte Ausführung der Übungen wird keine Haftung übernommen.

Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Ansprüche aufgrund falscher oder unvollständiger Angaben sind ausgeschlossen.

Teilen macht Freu(n)de!

10 Comments Posted

  1. für Übungsanleitung Powerman 3 mit Piepton, sowie zur aussage wieviel Batterien benötigt werden wäre ich sehr dankbar.
    Habe das Gerät vor langer Zeit gekauft und nun wiedergefunden
    mfg klaus

  2. „…Damit konnte auf engstem Raum innerhalb einer Stunde 5 Minuten lang trainiert werden…“

    Der Satz verwirrt ein wenig. Sonst ein guter Artikel.

    Habe das Gerät(Powerman 3) in der Chrom Ausführung und trainiere damit regelmäßig. Bei meinem Modell kann man die Batterie einfach umdrehen und je nach Laune den Summer(nervt) oder die Leuchtdiode nutzen. Wenn man kreativ ist hat man den Isokinator gleich dabei!

    Der Vergleich mit dem Schlingentrainer hinkt etwas. Mit einem Schlingentrainer kann ich mehr als 150 verschiedene Übungen machen. Unteranderem Dips und L-Dit Chin ups. Ich würde sagen es ist ein anderes Gerät. Noch besser als ein Schlingentrainer sind die guten alten Turnringe

    Die von Ihnen beschriebenen Übungen mit dem Powerman, sind jedenfalls auch in meinem Repertoire. Ich denke die Abwechslung machts!
    Viele Grüße

  3. Ha, noch so ein Trainingsfossil! 😀
    Ich hatte 1 und 3, letzterer ist (gewöhnlich ohne Batterie) als Ergänzung zu meinem Calisthenics-Training nach wie vor im Einsatz!
    Schönes Gerät, und gute Qualität – meiner war mal böse vernachlässigt und lange in feucht-tropischem Klima herumgelegen – nichts, was sich mit etwas Ballistol und Putzen nicht wieder hätte hinkriegen lassen!

  4. …der Powerman 2 hatte folgende Vorteile:
    1. Kleiner und leichter ( „Brieftaschengröße“ )
    2. Stufenlos verstellbar ( Powerman 3 nur in 10 kg – Schritten ! )

  5. …der Powerman 3 wurde streng-limitiert
    auch in einer Echtgold-Edition angeboten.
    Wer den hat kann sich glücklich schätzen 😉

  6. 2 Batterien (Knopfzellen) AG13 bzw. LR44

    danke für die Beiträge, kenne mich mit Fitness allerdings leider nicht aus…

    wie kann man damit bitte effektiv die Bauch- bzw. Rückenmuskulatur kräftigen?

    bitte gern Ideen/Vorschläge. Vorab schon mal besten Dank!

  7. …wobei wichtig ist zu erwähnen, daß der Powerman 3
    im Laufe der Jahre mit den unterschiedlichsten
    Steckern ausgeliefert wurde ( ohen Anspruch auf Vollständigkeit ):

    kypton-grün-transparenter Stecker:
    SUMMER + LAMPE ( 2 Batterien )

    krypton-grün-transparenter Stecker:
    SUMMER ( ohne Lampe ) ( 1 Batterie )

    schwarzer Stecker
    LAMPE ( ohne Summer ) ( 1 Batterie )

    Standard-Batterie war übrigens eine „VARTA V13 GA“ (= AG13 / LR44)

    #Lutz: Bitte den Wandplan mit allen Übungen anschauen 😉

  8. Kann ich mit dem Powerman 3 sopeziell auch Bacu und Hüften trainieren ?
    Wer hat entsprechende Erfahrungen und kann sie an mich weiter leiten ?
    Vielen Dank !
    W.H. Schmees
    23. 06. 2019

1 Trackbacks & Pingbacks

  1. Coole Fitness Gadgets der 80er Jahre | Home Gym damals und heute – Fitness-Creator | Peter Dworak

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*