Diese Übung ist ideal für alle, die ohne Geräte und dennoch gezielt den Trizeps trainieren möchten. Dabei nutzt du den Bizeps des anderen Arms als Eigenwiderstand, um den Trizeps aktiv gegen eine entgegengesetzte Kraft arbeiten zu lassen – ein klassisches Beispiel für Self-Resistance-Training.
Das Prinzip funktioniert überall, spart Platz und kann bei konsequenter Ausführung spürbare Trainingserfolge liefern.
In der folgenden Tabelle findest du alle wichtigen Details zur Übung Trizeps gegen Bizeps.
Trizepsdrücken mit Eigenwiderstand |
|
Übungstyp | Isolationsübung (Self-Resistance) |
Koordination | Mittel – beide Arme arbeiten gleichzeitig gegeneinander |
Zielmuskel | Trizeps (Musculus triceps brachii) |
Unterstützende Muskulatur |
|
Benötigtes Equipment | Keines |
Ausgangsposition |
|
Ausführung |
|
Häufige Fehler |
|
Bald als Video: Trizeps gegen Bizeps
Diese Eigenwiderstandsübung ist ideal für kurze, intensive Einheiten – ganz ohne Hilfsmittel. Du kannst sie in jedes Home-Workout integrieren, zur Muskelaktivierung vor dem Training nutzen oder als Reha-Variante einsetzen.
Ein passendes YouTube-Video ist derzeit in Arbeit und wird hier in Kürze eingebettet.
Ich veröffentliche regelmäßig ähnliche Übungen auf meinem YouTube-Kanal, wenn du dich für Self-Resistance-Training und funktionelles Krafttraining interessierst.
Was ist Self-Resistance-Training?
- ✅
Kein Equipment nötig: Du trainierst nur mit deinem eigenen Körper – ideal für unterwegs und zu Hause.
- ✅
Konstant dosierbarer Widerstand: Der Muskel arbeitet durchgängig gegen gleichmäßigen Druck – vom Start bis zum Ende der Bewegung, ganz ohne Belastungsspitzen.
- ✅
Voller Bewegungsradius: Die Muskelspannung bleibt über die gesamte Bewegung erhalten – ohne Leerlauf oder tote Punkte.
- ✅
Fördert Körpergefühl: Du lernst, Muskelspannung gezielt aufzubauen und zu halten – ideal zur Verbesserung der neuromuskulären Kontrolle.
- ✅
Gelenkschonend & sicher: Da du den Widerstand selbst dosierst und gleichmäßig verteilst, entstehen keine ruckartigen Belastungsspitzen – optimal für Reha und Prävention.
Tipps & FAQ zum Trizeps Workout
- Wie viele Wiederholungen sind sinnvoll?
8–12 Wiederholungen mit 2 Sätzen genügen vollkommen – das Workout ähnelt einem hochintensiven Training. - Wie kann ich den Widerstand steigern?
Erhöhe den Druck des Gegenspielarms durch bewusstes Anspannen des Bizeps. - Kann ich gleichzeitig den Bizeps trainieren?
Nein – der Trizeps benötigt mehr Widerstand. Der Bizeps ist meist der stärkere Muskel, daher eignet sich nur wechselseitiges Training. - Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Vermeide ruckartige Bewegungen, zu kurze Spannungsphasen und das Hochziehen der Schultern. - Gibt es sinnvolle Alternativen?
Ja – du kannst beide Trizeps gleichzeitig trainieren, indem du mit beiden Fäusten im Hammergriff gegen eine Tischkante drückst und kontrolliert in die Knie gehst, während du aktiv dagegenbremst.
Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält keine Affiliate-Links. Es handelt sich um eine rein körpergewichtbasierte Übung, die ich aus eigener Praxis empfehle.
Haftungsausschluss
Die Ausführung der Übung Trizepsdrücken mit Eigenwiderstand erfolgt auf eigene Verantwortung. Achte auf eine saubere Technik und vermeide übermäßige Anspannung im Nacken.
Alle Informationen in diesem Artikel basieren auf meinen Trainingserfahrungen und allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre. Ich übernehme keine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit oder Aktualität der Inhalte.
Leave a Reply