LAT-Pumpe
Training der Rückenmuskulatur mit der LAT-Pumpe - Foto: Copyright 2015 Peter Dworak. Alle Rechte vorbehalten.

⇒ Mein Rückentraining mit der LAT-Pumpe* | Klimmzüge und Hyperextensions

Ein starker Rücken ist essenziell für eine gute Körperhaltung und beugt Schmerzen vor – doch Klimmzüge sind nicht für jeden die ideale Übung. Genau hier kommt die LAT-Pumpe ins Spiel: Ein Retro-Trainingsgerät, das bereits in den 90ern beliebt war und bis heute für effektives Rückentraining genutzt wird.

Die Bad-Company GmbH & Co. KG ist ein deutsches Familienunternehmen, das sich auf hochwertiges Fitness-Equipment spezialisiert hat. Ihr Sortiment umfasst unter anderem Hanteln, Box-Equipment, funktionelle Trainingsgeräte und Zubehör für ein effektives Workout.

Damit du dir einen schnellen Überblick verschaffen kannst, findest du hier die wichtigsten technischen Details zur LAT-Pumpe* (Amazon Affiliate-Link), basierend auf Herstellerangaben und Recherchen:

LAT-Pumpe – Technische Details

Hersteller Bad-Company GmbH & Co. KG
Typ Rückentrainer mit Eigengewicht
Trainierte Muskulatur Latissimus, Rückenstrecker, Bizeps, Gesäßmuskulatur
Widerstand Eigengewicht
Griffart Neutrale Handposition (Parallelgriff)
Einsatzbereich Ideal für das Homegym, dank rutschfester Gummi-Endkappen
Abmessungen
  • Länge: 188 cm
  • Breite: 67 cm
  • Höhe: 130 cm
Eigengewicht 18 kg
Maximale Belastung 150 kg
Polsterung 40 cm lange Nylon-Polsterung, 9 cm dick
Griffe Mit Moosgummi überzogen, 31 cm lang, Ø 3,1 cm
Einstiegshöhe/Tritthöhe 50 cm
Besonderheiten
  • Leichter & schneller Aufbau
  • Stabiler Stand dank Gummi-Endkappen
  • Kompaktes Design für das Homegym
  • Kein zusätzliches Gewicht erforderlich
Lieferumfang LAT-Pumpe + Aufbauanleitung

Was ist die LAT-Pumpe?

Die LAT-Pumpe ist ein Klassiker aus den 90er Jahren und ermöglicht ein effektives Rückentraining mit Eigengewicht – ganz ohne zusätzliche Gewichte. Sie kombiniert einen engen Klimmzug mit einer unterstützenden Rückenstreckung, wodurch mehrere Muskelgruppen gleichzeitig beansprucht werden.

Ich entdeckte die LAT-Pumpe 1992 in einer Zeitschrift und nutze sie seitdem regelmäßig in meinem Heimtraining – und nein, ich verkaufe sie nicht!

Da breite Klimmzüge für viele zu schwer sind oder die Schultergelenke belasten, suchte ich nach einer Alternative. Die LAT-Pumpe reduziert durch die Beinunterstützung die Belastung auf den Latissimus und erleichtert den Bewegungsablauf. Die neutrale Griffposition kann zudem die Schultergelenke entlasten, da sie eine natürlichere Handhaltung ermöglicht und die Außenrotation der Schultern verringert.

Training an der LAT-Pumpe

Das sind die Schritte für ein effektives Training an der LAT-Pumpe:

  1. Griffe mit beiden Händen in neutraler Griffposition umgreifen (Parallelgriff)
  2. Beide Füße auf die Holme stellen
  3. Körper hängt zu Beginn durch (ähnlich einer Hängematte)
  4. Mit Kraft aus Latissimus und Bizeps nach oben ziehen
  5. Zusätzliche Unterstützung durch Rückenstrecker und Gesäßmuskulatur nutzen
  6. Endposition: Körper in einer 45-Grad-Schräge
  7. 10–12 Wiederholungen, 2–3 Sätze

Intensitätssteigerung: Wenn du die Griffe tiefer als auf Bauchhöhe, also Richtung Hüfte greifst, verlängert sich der Hebelarm, wodurch du mehr Kraft aufbringen musst. Dies erhöht die Belastung auf den Latissimus und macht die Bewegung anspruchsvoller.

⬇️ Schaue Dir das Video mit der LAT-Pumpe an! ⬇️

Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzerklärung

Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.

Ist die LAT-Pumpe eine funktionelle Übung?

✅ Beansprucht mehrere Muskelgruppen gleichzeitig
✅ Fördert die Rumpfstabilität
⚠️ Bewegung ist jedoch fixiert und weniger frei als bei Klimmzügen oder Kletterübungen

Durch die Beinunterstützung verändert sich die Lastverteilung, wodurch die Übung leichter wird. Allerdings werden die unteren Rückenstrecker dadurch nicht so isoliert trainiert wie bei anderen Rückenübungen. Die neutrale Griffposition kann die Schultergelenke entlasten, da sie eine natürlichere Handhaltung ermöglicht und die Außenrotation der Schultern verringert.

Regelmäßiges Training an der LAT-Pumpe kann zudem Fehlhaltungen durch langes Sitzen ausgleichen und Rückenschmerzen vorbeugen. Eine gut trainierte Rückenmuskulatur unterstützt die Wirbelsäule und sorgt für eine aufrechte Körperhaltung.

Haftungsausschluss
Die hier bereitgestellten Produkt- und Trainingsinformationen zur LAT-Pumpe basieren auf Herstellerangaben, Workouts, Recherchen sowie allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre. Bitte beachte die Gebrauchsanweisung des Trainingsgeräts. Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Verletzungen, Schäden oder fehlerhafte Ausführung der Übungen wird keine Haftung übernommen.

Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links*, die helfen, den Blog und den YouTube-Kanal zu finanzieren. Wenn du ein Produkt über einen solchen Link kaufst, erhält der Autor eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.

Teilen macht Freu(n)de!

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*