Die Orange gilt als Klassiker unter den Vitamin-C-Lieferanten – mit rund 50 mg pro 100 g Fruchtfleisch. Doch das ist längst nicht die Spitze: Selbst Erdbeeren (ca. 62 mg) und schwarze Johannisbeeren (ca. 177 mg) enthalten deutlich mehr.
Richtig spannend wird es aber bei sogenannten Superfoods aus dem Regenwald. Eine davon ist die Camu Camu Frucht – eine kleine, intensiv saure Beere aus der Amazonasregion mit einem außergewöhnlich hohen Vitamin-C-Gehalt.
Was ist Camu Camu?
Camu Camu (botanisch: Myrciaria dubia) ist ein immergrüner Strauch aus der Familie der Myrtengewächse. Er wächst hauptsächlich wild in der westlichen Amazonasregion, vor allem in Peru, und erreicht Höhen von bis zu 4 Metern.
Die Pflanze trägt rundliche, rötliche Früchte mit ca. 3 cm Durchmesser. Sie sind essbar, aber extrem sauer – weshalb sie fast ausschließlich verarbeitet oder in Pulverform als Nahrungsergänzung verkauft wird. Der Hauptimporteur ist Japan, in Europa ist Camu Camu eher noch ein Geheimtipp.
Nährstoff-Highlights der Camu Camu Frucht
- Vitamin C: bis zu 2.800 mg pro 100 g – 40x mehr als Orangen
- Mehr Vitamin C als Acerola: rund das Dreifache
- Eisenreich: enthält nennenswerte Mengen Eisen
- Antioxidantien: Polyphenole, Flavonoide, Ellagsäure
Camu Camu in Nahrungsergänzung
Ich bin auf die Frucht aufmerksam geworden, weil sie in einem natürlichen Vitamin-C-Präparat enthalten ist, das ich selbst verwende. Gerade bei pflanzlichem Vitamin C wird Camu Camu wegen seiner hohen Bioverfügbarkeit geschätzt.
Camu Camu im Garten – möglich?
Als Pflanzenliebhaber habe ich mich gefragt, ob man Camu Camu auch zuhause anbauen kann. Leider ist sie nicht winterhart und benötigt durchgehend Temperaturen über 15 °C – in Mitteleuropa also nur als Zimmer- oder Gewächshauspflanze denkbar. Wer experimentierfreudig ist, kann sich Camu Camu Samen besorgen und es mit einem sonnigen Standort versuchen.
YouTube-Video über Camu Camu
⬇️ In diesem Video bekommst du einen kurzen Eindruck von der Ernte und Verarbeitung der Camu Camu Frucht in Peru (externer Inhalt): ⬇️
Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.
Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält persönliche Empfehlungen und frei zugängliche Informationen. Es handelt sich nicht um medizinische Beratung.
Haftungsausschluss:
Die dargestellten Informationen dienen ausschließlich der allgemeinen Wissensvermittlung. Für individuelle gesundheitliche Fragen konsultiere bitte eine Fachperson.