Im Internet kursieren viele Rückenübungen mit dem Handtuch – vor allem das sogenannte „Latziehen im Stehen“, bei dem ein gespanntes Handtuch zur Brust gezogen wird. Das sieht zwar dynamisch aus, hat aber kaum Trainingswirkung. Auch Klimmzüge am Türblatt werden manchmal empfohlen – doch sie sind extrem fingerlastig und bergen Verletzungsrisiken durch die harte Türkante.
Ich zeige dir eine deutlich effektivere Lösung: den Tür-Klimmzug mit Handtuch. Du nutzt dein Körpergewicht, unterstützt durch Beine und Gesäß, und trainierst wirklich Latissimus und Bizeps – auch als Einsteiger.
In der folgenden Übersicht findest du alle wichtigen Details zur Übung.
Tür-Klimmzug mit Handtuch
Weitere Bezeichnungen:
Assistierter Klimmzug an der Tür, Handtuch-Zugübung an Türblatt
Benötigtes Equipment:
Stabiles Handtuch, geöffnete Tür mit tragfähiger Kante
Koordination:
Mittel
Übungstyp:
Körpergewichtsübung mit Assistenz durch Beine
Zielmuskeln:
Latissimus dorsi (breiter Rückenmuskel), Bizeps brachii
Unterstützende Muskulatur:
Rückenstrecker, Unterarme, Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur (bei Unterstützung)
Ausgangsposition:
Tür wird geöffnet, Handtuch über das obere Ende der Türkante gelegt; beide Enden greifen, Knie leicht beugen
Ausführung:
Mit Kraft aus Rücken und Armen nach oben ziehen. Bei zu wenig Kraft helfen Gesäß und Beine mit, um sich unterstützend hochzudrücken.
Hinweis:
Die Intensität hängt stark von der Beinunterstützung ab – je weniger Hilfe, desto effektiver. Eine stabile Tür und gute Grifftechnik sind Pflicht.
Videoanleitung – Tür-Klimmzug mit Handtuch
Im folgenden Video siehst du eine Variante des Tür-Klimmzugs mit Handtuch, die dem Prinzip meiner Übung sehr ähnlich ist. Bitte beachte: Es handelt sich nicht um mein eigenes Video – ich arbeite aktuell an einer eigenen Anleitung, die bald hier eingebettet wird.
Die gezeigte Technik vermittelt bereits ein gutes Grundverständnis für den Bewegungsablauf. Achte aber zusätzlich auf die Hinweise im Artikel, besonders zur Türsicherung und zur Beinunterstützung.
⬇️ Hier kannst du dir das Video ansehen: ⬇️
Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.
Tipps & FAQ zum Tür-Klimmzug mit Handtuch
- Wie sichere ich die Tür richtig ab?
Lege ein mehrfach gefaltetes Gummiteil, ein dickes Handtuch oder ein Stück Pappe unten unter die Tür, bevor du sie schließt. So wird verhindert, dass die Tür sich bewegt oder aus den Angeln gerät. - Wie kann ich die Übung einfacher machen?
Je stärker du deine Beine einsetzt (z. B. durch leichtes Abdrücken mit den Füßen), desto leichter wird die Bewegung. Du kannst dich auch nur teilweise hochziehen, wenn dir der vollständige Klimmzug noch schwerfällt. - Was unterscheidet diese Übung vom Türblatt-Klimmzug?
Beim Türblatt-Klimmzug greifst du an einer schmalen Kante, was die Finger und Unterarme stark belastet. Zudem fehlt oft die Möglichkeit zur Unterstützung mit den Beinen. Der Tür-Klimmzug mit Handtuch ist ergonomischer, sicherer und besser skalierbar. - Welche Muskeln werden besonders beansprucht?
Hauptsächlich der Latissimus und die Bizepsmuskulatur, unterstützt durch die untere Rückenmuskulatur, die Schultern sowie – je nach Beinunterstützung – auch Gesäß und Oberschenkel. - Wie oft sollte ich die Übung machen?
Für den Einstieg reichen 2–3 Sätze à 5–8 Wiederholungen, je nach Kraftniveau. Achte auf eine saubere Ausführung – Qualität vor Quantität.
Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält keine bezahlte Werbung und basiert auf meiner eigenen Trainingspraxis.
Wenn ich zukünftig ein Video oder passendes Equipment verlinke, kennzeichne ich das entsprechend – zum Beispiel durch Affiliate-Links oder Produkthinweise.
Haftungsausschluss: Die Ausführung der Übung Tür-Klimmzug mit Handtuch erfolgt auf eigene Verantwortung. Achte auf eine saubere Technik, sichere deine Tür ausreichend ab und nutze ggf. Hilfsmittel zur Unterstützung.
Alle Angaben in diesem Artikel basieren auf persönlichen Erfahrungen und allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre. Es wird keine Garantie für Vollständigkeit oder Aktualität übernommen.