Ein starker Rücken – ganz ohne Fitnessstudio? Australische Klimmzüge sind eine effektive Alternative zu klassischen Klimmzügen und bieten ein intensives Rückentraining mit dem eigenen Körpergewicht. Diese Übung verbessert nicht nur deine Haltung, sondern stärkt gezielt Latissimus, Trapezmuskel und Bizeps.
Ob du deine ersten Klimmzüge vorbereiten oder deine Rückenmuskulatur weiterentwickeln möchtest – australische Klimmzüge sind die perfekte Lösung. Sie sind leicht anpassbar, erfordern kein teures Equipment und lassen sich nahezu überall ausführen.
In der folgenden Tabelle findest du die wichtigsten Infos zur Übung im Überblick. Weitere Körpergewichtsübungen findest du auf meinem YouTube-Kanal.
Australische Klimmzüge (Australian Pull-ups) |
|
---|---|
Übungstyp | Körpergewichtsübung |
Koordination | Mittel – erfordert Körperspannung und Kontrolle |
Zielmuskeln |
|
Unterstützende Muskeln |
|
Benötigtes Equipment |
|
Ausgangsposition |
|
Ausführung |
|
Häufige Fehler |
|
Australische Klimmzüge (Videoanleitung)
Australische Klimmzüge sind die perfekte Alternative zum Latzug zur Brust mit weitem Griff – nur eben mit deinem eigenen Körpergewicht. Sie ermöglichen ein effektives Rückentraining ohne Geräte und helfen dir, deine Muskeln gezielt zu stärken.
⬇️ Schau dir das YouTube-Video zu den australischen Klimmzügen an! ⬇️
Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.
Australische Klimmzüge: Technik & Ausführung
Startposition:
- Lege dich unter eine stabile Stange oder eine andere geeignete Halterung.
- Dein Körper bildet eine gerade Linie von Kopf bis Fuß.
- Die Füße stehen flach auf dem Boden oder sind erhöht, um den Schwierigkeitsgrad anzupassen.
- Greife die Stange mit schulterbreitem Abstand, entweder im Obergriff (Pronation) oder Untergriff (Supination).
Körperhaltung:
- Spanne deine Körpermitte an (Bauch, Gesäß, Oberschenkel), um eine stabile Haltung zu gewährleisten.
- Vermeide ein Durchhängen des Rückens – der Körper bleibt während der gesamten Bewegung gerade.
Ausführung:
- Atme ein und ziehe dich kontrolliert nach oben, indem du die Schulterblätter zusammenziehst und die Ellbogen beugst.
- Ziehe dich so weit hoch, bis die Brust die Stange fast berührt.
- Halte die Position kurz und senke dich langsam wieder ab, während du ausatmest.
Alternative Ausführungen:
Diese Varianten ermöglichen eine flexiblere oder intensivere Trainingsgestaltung:
- Training mit Turnringen – Mehr Instabilität, höhere Aktivierung der Stabilisatoren
- Tischrudern im Obergriff – Perfekte Alternative ohne Stange
- Rudern zwischen zwei Stühlen mit Besenstange – Improvisierte Variante für zu Hause
Widerstand erhöhen:
Um die Belastung schrittweise zu steigern, kannst du folgende Methoden nutzen:
✅ Mehr Wiederholungen: Steigere dich progressiv, um Kraft und Ausdauer zu verbessern.
✅ Erhöhte Fußposition: Platziere die Füße auf einer Bank oder einem Stuhl, um den Schwierigkeitsgrad zu erhöhen.
✅ Zusatzgewicht: Trage einen Rucksack mit Gewicht, um die Übung intensiver zu gestalten.
Haftungsausschluss
Die hier vorgestellte Übung Australische Klimmzüge (Australian Pull-ups) basiert auf allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre und eigenen Workouts. Bitte achte auf eine korrekte Ausführung und höre auf deinen Körper. Die Durchführung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Verletzungen, Schäden oder fehlerhafte Ausführung wird keine Haftung übernommen.
Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links*, die helfen, den Blog und meinen YouTube-Kanal zu finanzieren. Wenn du ein Produkt über einen dieser Links kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Ich finde die Übung ist wirklich eine gute Variante. Ich mache die Übung gern einarmig im exzentrischen Teil der Bewegung, um hier noch einen spezifischeren Reiz zu setzen.
Dieses „Rudern ohne Gerät“ erfordert aber zumindest eine Hantelstange und ein Rack…
Stuhl und Besenstiel sind übrigens eher weniger geeignet…habe ich versucht. 😉