Schulsport – Turnvater Friedrich Ludwig Jahn (Übungen)

Turnvater Jahn ist mir aus dem Geschichts- wie auch Sportunterricht bekannt. Beim Sport mochte ich seine Turngeräte, nämlich Reck und Barren, überhaupt nicht; ich fand sie nicht zeitgemäß. Die Leichtathletik-Disziplinen der Bundesjugendspiele mochte ich dagegen sehr. Interessanterweise tauchte der Name Friedrich Ludwig Jahn im Geschichtsunterricht auf, weil er mit der deutschen Nationalbewegung verknüpft war.

Wer war Turnvater Jahn?

Johann Friedrich Ludwig Christoph Jahn (1778–1852), bekannt als Turnvater Jahn, war ein deutscher Pädagoge und Begründer der deutschen Turnbewegung. Er führte Turngeräte wie Reck und Barren ein, die noch heute zum Geräteturnen gehören.

Auch politisch war er aktiv: 1848 wurde er in die Frankfurter Nationalversammlung gewählt – das erste gesamtdeutsche Parlament. Seine Turnbewegung verband körperliche Ertüchtigung mit patriotischer Erziehung.

Sein Wirken hatte nachhaltigen Einfluss auf die Entwicklung des Schulsports in Deutschland. Noch heute sind Grundelemente wie das Turnen an Geräten, die Förderung von Teamgeist und der Gedanke einer ganzheitlichen Erziehung Bestandteil moderner Lehrpläne.

Turnvater Jahn Übungen

Die Turnvater Jahn Übungen oder turnerischen Bewegungen waren von Anfang an mit der frühen Nationalbewegung verknüpft. Sie sollten die Jugend auf den Kampf gegen Napoleon vorbereiten und zur Rettung von Preußen bzw. Deutschland beitragen. Dazu schuf der Sportvater Jahn 1811 den ersten öffentlichen Turnplatz auf der Berliner Hasenheide im heutigen Neukölln – ein revolutionärer Schritt, denn bisher war körperliche Erziehung hauptsächlich ein Privileg der Oberschicht.

Auf der Hasenheide demonstrierte Jahn seine Vorstellungen von der „Deutschen Turnkunst“, die noch heute in Turnvereinen zu finden ist. Dazu gehörten Leibes- und Geräteübungen ebenso wie Wandern, Schwimmen, Fechten und leichtathletische Übungen zur Verbesserung der Schnelligkeit. Mannschaftssportarten wie Tauziehen förderten zusätzlich den Teamgeist.

Übung Ziel / Bedeutung
Geräteturnen (Reck, Barren) Kraft, Technik und Körperbeherrschung
Leichtathletische Übungen Schnelligkeit und Ausdauer
Wandern, Schwimmen, Fechten Vielseitigkeit und Selbstdisziplin
Tauziehen (Mannschaftssport) Teamgeist und Kameradschaft

Sportvater Jahn ordnete das Turnen seinen politischen Zielen unter: Es sollte die körperliche Fitness steigern und die nationale Einheit fördern – im Kampf gegen die napoleonische Herrschaft.

Turnvater Jahn: Turnerwahlspruch

Vielleicht ist so Manchem noch der berühmte Turnerwahlspruch von Turnvater Jahn bekannt:

„Frisch, fromm, fröhlich, frei“

Aus diesen vier „F“ besteht das Turnerkreuz. Turnvater Jahn wurde am 31. Mai 2013 in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.

Das Erbe von Turnvater Jahn

Auch wenn Turnvater Jahns Methoden und politische Ansichten heute kritisch betrachtet werden, bleibt sein Beitrag zur Popularisierung des Sports in Deutschland unbestritten. Mit der Gründung von Turnplätzen und der Verankerung von Sport im öffentlichen Leben legte er den Grundstein für das heutige Schulsystem mit regelmäßigen Sportstunden und breitensportlicher Förderung.

Teilen macht Freu(n)de!