Shrugs sind eine klassische Krafttrainingsübung die die Nackenmuskulatur und den oberen Rücken trainieren. In der deutschen Trainingslehre ist diese Übung auch als Schulterheben oder Nackenziehen bekannt. Die Shrugs können an einer Multipresse, am Kabelzug oder mit Kurz/Langhanteln im Stehen oder Sitzen durchgeführt werden. Ich möchte in diesem Blog-Artikel 5 Varianten des Nackenziehen mit Widerstandsbändern zeigen.
Nackenziehen mit Widerstandsbändern
Das Nackenziehen ist nicht unumstritten, da es bei falscher Ausführung die Körperhaltung verschlechtern und zu Verletzungen im Nackenbereich führen kann. Um dies zu vermeiden, erkläre ich dir die korrekte Ausführung und gehe weiter unten auf häufige Fehler ein.
Das Schulterheben ist eine isolierte Übung, die hauptsächlich den oberen und mittleren Anteil des Trapezmuskels (Musculus trapezius) beansprucht. Allerdings ist gezieltes Nackentraining nicht zwingend erforderlich, da dieser Muskel bereits bei Schulterübungen wie Kurzhantel-Schulterdrücken oder Reverse Flys mittrainiert wird.
Ein weit verbreiteter Mythos: Shrugs allein sorgen nicht automatisch für einen „Stiernacken“. Ein ausgeprägter Nacken ist genetisch bedingt und entsteht nur bei intensivem Training über Jahre hinweg.
4 Varianten für das Schulterheben
Equipment | Ausführung |
---|---|
Widerstandsband einfach |
|
Widerstandsband doppelt gelegt |
|
Widerstandsband + Stahlgriffe |
|
Widerstandsband + Eisenstange |
|
Videoanleitung zum Schulterheben
In meinem Video zeige ich dir Schritt für Schritt, wie du das Schulterheben mit Widerstandsbändern richtig ausführst. Schau rein und vermeide typische Fehler!
Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.
Häufige Fehler
- Zu viel Gewicht bzw. Widerstand führt zu eingeschränktem Bewegungsumfang bei der Übung
- Schwung holen mit dem Körper und Armen: Mittels einer Pendelbewegung des Oberkörpers und leichtes anwinkeln der Oberarme durch die Kraft des Bizeps riskiert man Nackenverletzungen
- Überstrecken des Hals (Geierhals) beim Schulterheben kann ebenfalls zu Verletzungen führen
Alternative Übungen zum Schulterheben
Falls du dein Nackentraining abwechslungsreicher gestalten möchtest, probiere diese Übungen aus:
- Aufrechtes Rudern
- Schulterdrücken
- Vorgebeugtes Kurzhantel-Seitheben
- Reverse Butterfly
Diese Übungen beanspruchen den Trapezmuskel und sorgen für eine gleichmäßige Kräftigung des Schulter- und Nackenbereichs.
Haftungsausschluss
Die hier vorgestellten Übungen basieren auf eigenen Workouts, Praxistests und allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre. Bitte achte auf eine korrekte Ausführung und höre auf deinen Körper. Die Durchführung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Verletzungen, Schäden oder fehlerhafte Ausführung wird keine Haftung übernommen.
Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links, die helfen, meinen Blog und YouTube-Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Leave a Reply