Die Biegehantel ist ein klassisches Heimtrainingsgerät, das in den 80er-Jahren besonders beliebt war. Viele kennen sie als „Power Twister“, eine Stahlfeder mit zwei Griffen, die durch das Zusammendrücken einen hohen Widerstand bietet.
Obwohl sie heute eher ein Nischenprodukt ist, findet sie immer noch Platz in den Fitnesskellern vieler Kraftsportler. Die Biegehantel ist nicht nur ein Retro-Gerät – sie kann ein äußerst effektives Trainings-Tool für Brust, Arme und Schultern sein.
In der folgenden Tabelle findest du alle wichtigen technischen Details zur Biegehantel.
Biegehantel – Technische Details |
|
---|---|
Typ | Biegehantel (Power Twister) |
Material | Stahl und Hartplastik |
Maße | Länge: 74 cm, Durchmesser: 5 cm |
Gewicht | 2 kg |
Spiralstärke | 7 mm |
Widerstand | Keine Angabe |
Besonderheiten | Ergonomische Griffe |
Wie die Biegehantel funktioniert
Der Name Biegehantel ist eigentlich etwas irreführend – es handelt sich um eine lange Stahlfeder mit zwei Griffen an den Enden. Durch das Zusammendrücken der Feder wird ein hoher Widerstand erzeugt, der verschiedene Muskelgruppen fordert.
Das Training mit einer Biegehantel ist besonders intensiv für Brust, Schultern, Arme und den Rumpf. Der Widerstand steigt, je weiter die Feder zusammengedrückt wird. Deshalb sollte die Bewegung stets kontrolliert erfolgen, um das Zurückschnellen der Hantel zu vermeiden.
Viele Modelle sind mit ergonomischen Griffen oder Sicherheitsriemen ausgestattet. Ich persönlich bevorzuge Modelle mit glatten Griffen, da sie für verschiedene Übungen besser fixiert werden können.
Ein oft unterschätzter Vorteil der Biegehantel ist ihr Einfluss auf die Unterarmmuskulatur und die Griffkraft. Das Zusammendrücken der Stahlfeder fordert Hände und Unterarme intensiv. Mehr dazu erfährst du in meinem Artikel Biegehantel-Workout für starke Unterarme – Curls mit Untergriff & Obergriff.
Videoanleitung zur Biegehantel
⬇️ Mein YouTube-Video mit den TOP 10 Biegehantel Übungen! ⬇️
Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.
Die Biegehantel ist ein klassisches Heimtrainingsgerät, das ich Anfang der 80er-Jahre kennengelernt habe. Damals besuchte ich meinen Onkel im Ruhrgebiet, der mir stolz sein Fitness-Equipment präsentierte – darunter ein Expander, ein Gummiring und natürlich die Biegehantel.
Auch wenn das Gerät heute nur noch vereinzelt in Onlineshops erhältlich ist, bleibt es ein Nischenprodukt. Viele Sportler können mit der Biegehantel wenig anfangen, weshalb sie oft nur in den Fitnesskellern älterer Kraftsportler zu finden ist. Doch dieses Retro-Gerät hat mehr zu bieten – das zeige ich auch in meinen Videos auf meinem YouTube-Kanal, wo ich regelmäßig weitere Retro-Fitnessgeräte vorstelle.
Was ist eine Biegehantel?
Die Bezeichnung „Biegehantel“ ist eigentlich irreführend, denn es handelt sich um eine große, lange Stahlfeder mit zwei Plastikgriffen an den Enden. Dieses Trainingsgerät wird auch als „Power Twister“ bezeichnet und ist von zahlreichen Herstellern in unterschiedlichen Widerstandsstärken erhältlich.
Produktinformation zur Biegehantel
Ich habe mich für die Biegehantel von Bad Company* (Amazon Affiliate-Link) entschieden, da sie mich in Qualität und Funktionalität überzeugt hat. Die folgenden technischen Details basieren auf den Herstellerangaben sowie meinen eigenen Messungen und Beobachtungen:
TypBiegehantel – Technische Details | Biegehantel (Power Twister) |
Material | Stahl und Hartplastik |
Maße | Länge: 74 cm, Durchmesser: 5 cm |
Gewicht | 2 kg |
Spiralstärke | 7 mm |
Widerstand | Keine Angabe |
Besonderheiten | Ergonomische Griffe |
Funktionsweise der Biegehantel
Der Trainingswiderstand entsteht, wenn du die Stahlfeder langsam und kontrolliert zu einem U zusammendrückst. Dabei solltest du stets auf eine saubere Ausführung achten, um Verletzungen durch das plötzliche Zurückschnellen der Hantel zu vermeiden. Es geht nicht darum, die Biegehantel wie bei Kraft-Challenges mit maximaler Kraft zu biegen, sondern sie kontrolliert zu nutzen, um effektiv zu trainieren. Bereits ein Modell mit 30 kg Widerstand erfordert viel Kraft – selbst für erfahrene Athleten.
Einige Modelle sind mit ergonomischen Griffen und Sicherheitsriemen ausgestattet, um das Verletzungsrisiko weiter zu minimieren. Ich persönlich bevorzuge Modelle mit glatten Griffen, da ich diese für bestimmte Übungen besser fixieren kann, ohne dass sich die Griffe verformen.
⬇️ Schau dir mein YouTube-Video an, um die TOP 10 Übungen in Aktion zu sehen ⬇️
Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.
Meine Top Biegehantel Übungen
Durch verschiedene Griffpositionen, das Anpressen der Biegehantel an das Bein oder feste Gegenstände sowie das Einklemmen der Plastikgriffe lassen sich zahlreiche Übungen durchführen. Hier sind meine Top-Übungen:
Trainierte Muskulatur | Ausführung |
---|---|
Brust | Beide Griffe halten, die Feder langsam zu einem umgekehrten U zusammendrücken. |
Bizeps | Ein Griffende flach auf der Brust fixieren, das andere mit der freien Hand greifen und eine kontrollierte Curl-Bewegung ausführen. |
Schultern | Die Biegehantel hinter den Nacken legen und mit beiden Händen nach oben zur Mitte drücken. Gute Koordination ist dabei wichtig. |
Trizeps | Biegehantel auf den Oberschenkel positionieren und mit beiden Händen die Griffe runterdrücken. |
Gerade Bauchmuskeln | Im Liegen ein Bein anwinkeln, sodass ein 90°-Winkel entsteht. Die Biegehantel mit beiden Händen gegen das angewinkelte Bein drücken. Anschließend den Oberkörper kontrolliert anheben, ähnlich wie bei klassischen Crunches. |
Breiter Rücken | Beide Griffe greifen. Einen Griff mit einer Hand vorne am Becken fixieren. Mit der anderen Hand den zweiten Griff wie bei einer Ruderbewegung zum fixierten Griff ziehen. |
Schräge Bauchmuskeln | Aufrecht auf den Fersen sitzen und die Biegehantel hinten am unteren Rücken halten. Die Hantel wird in den Armbeugen fixiert, während ein herausragender Plastikgriff gegen eine Wandecke gedrückt wird. Anschließend den Oberkörper kontrolliert zur Seite drehen. |
Tipp: Die Biegehantel wird von verschiedenen Anbietern wie Bremshey, Energetics oder Bad Company (Deluxe Königsfeder) angeboten. Da die Geräte in unterschiedlichen Längen und Widerstandsstufen (zwischen 5–100 kg) erhältlich sind, empfiehlt es sich, das Modell vor dem Kauf in einem Sportgeschäft zu testen.
Alternative: Der Bali Impander
Ein alternatives Modell ist der Bali Impander, der durch seine V-Form leichter zu biegen ist. Er eignet sich besonders für Einsteiger oder Personen, die mit geringeren Widerständen trainieren möchten.
Fazit:
Obwohl die Biegehantel fast in Vergessenheit geraten ist, erfreut sie sich wieder steigender Beliebtheit. Durch meine Blog-Artikel entdecken immer mehr Menschen, welche effektiven Übungen mit diesem kompakten Trainingsgerät möglich sind.
Weitere Blog-Artikel zu diesem Gerät findest du unter dem Menüpunkt Biegehantel (Power Twister) in der Navigation.
Haftungsausschluss
Die hier bereitgestellten Produkt- und Trainingsinformationen zur Biegehantel (Power Twister) basieren auf Herstellerangaben, persönlichen Trainingserfahrungen, Beobachtungen sowie allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre. Bitte beachte die Gebrauchsanweisung des Geräts. Die Anwendung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Verletzungen, Schäden oder fehlerhafte Ausführung der Übungen wird keine Haftung übernommen.
Trotz sorgfältiger Recherche wird keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der bereitgestellten Informationen übernommen. Ansprüche aufgrund falscher oder unvollständiger Angaben sind ausgeschlossen.
Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links*, die helfen, meinen Blog und YouTube-Kanal zu finanzieren. Wenn du über einen dieser Links ein Produkt kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich.
Ick hab so ein Teil. Dett gibt Muckis wie Sau, wa.