Sprungkraft trainieren
Alternativer Standweitsprung auf Felsen - Quelle: https://www.flickr.com/photos/henrikahlen/12411809095 - Untitled by Henrik Ahlen - (CC BY-SA 2.0) - Foto wurde verkleinert, beschnitten und umbenannt

Tipps▷▷ Standweitsprung* Technik und Sprungkraft trainieren

Bereits mit 16 Jahren begann ich, für den Standweitsprung zu trainieren – eine heute fast vergessene Leichtathletik-Disziplin, die bis 1912 olympisch war. Ursprünglich war mein Fokus im Schulsport auf Sprint, Ballwurf, 1000m-Lauf und Kugelstoßen gerichtet. Doch irgendwann wurde mir das Training zu eintönig. Ich suchte nach einer Herausforderung, bei der es nicht nur auf Ausdauer, sondern auf Kraft und Technik ankommt – und so entdeckte ich den Standweitsprung für mich.

Übrigens: Auf meinem YouTube-Kanal findest du weitere Tipps zu Kraft- und Sprungkrafttraining – doch jetzt zum Standweitsprung!

Standweitsprung – Sprungkraft & Technik

Beim Standweitsprung erfolgt der Absprung ohne Anlauf – nur durch eine kraftvolle Beinstreckung und den unterstützenden Armschwung. Der aktuelle Weltrekord liegt bei beeindruckenden 3,71 m (Arne Tvervaag, 1968). Meine persönliche Bestleistung liegt bei 2,40 m – eine Herausforderung, die auch heute noch ihren Reiz hat.

Einsatzbereiche des Standweitsprungs heute

Der Standweitsprung wird auch heute noch in verschiedenen Leistungstests sowie als Trainingsmethode für Schnellkraft eingesetzt. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über gängige Leistungskriterien in verschiedenen Bereichen.

Einsatzbereich Mindestanforderung
Polizei & Bundeswehr Männer: 2,40 m, Frauen: 2,00 m
Deutsches Sportabzeichen
  • Männer: Bronze: 2,10 m, Silber: 2,30 m, Gold: 2,50 m
  • Frauen: Bronze: 1,90 m, Silber: 2,05 m, Gold: 2,25 m
Bundesjugendspiele Variiert je nach Altersklasse
Feuerwehr-Eignungstest 5 Sprünge mit geschlossenen Beinen → 12 m Gesamtweite
Zoll & andere Behörden Häufig durch Deutsches Sportabzeichen nachgewiesen

Die richtige Technik für mehr Weite

Ein kräftiger Absprung allein reicht nicht – der optimale Absprungwinkel ist entscheidend. Achte auf die folgenden Tipps für eine saubere Technik:

Armschwung nutzen: Mehr Vorwärtsdynamik durch aktiven Armeinsatz
✅ Timing beachten: Nicht zu früh oder zu spät abspringen – der richtige Moment ist entscheidend
✅ Kraftvoll strecken: Hüfte, Knie und Fußgelenke explosiv strecken

⬇️ Schau dir das YouTube-Video zum Standweitsprung an! ⬇️

Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzerklärung

Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.

Für einen besseren Standweitsprung braucht es starke Beine und explosive Kraft. Diese Übungen helfen dir:

Sprungkrafttraining – Wichtige Übungen

Übung Ausführung
Wadenheben
  • Auf eine Stufe oder Kante stellen, Fersen in der Luft
  • Langsam auf die Zehenspitzen heben
  • Langsam absenken, ohne den Boden zu berühren
Beinpresse
  • Rücken anlehnen, Füße schulterbreit auf das Pressbrett stellen
  • Kontrolliert nach vorne drücken, Beine fast durchstrecken
  • Langsam zurückführen, ohne das Gewicht abzulegen
Beinstrecken
  • Auf das Beinstreckgerät setzen, Füße unter das Polster legen
  • Beine strecken, bis sie fast gerade sind
  • Langsam zurück in die Ausgangsposition
Beinbeugen
  • Bauchlage am Beinbeuger-Gerät, Fersen unter das Polster
  • Beine langsam anwinkeln, Fersen Richtung Gesäß ziehen
  • Kontrolliert in die Startposition zurückkehren

Tipp: Trainiere 2-3 Mal pro Woche, um in den ersten acht Wochen schnelle Fortschritte zu erzielen. Danach entwickelt sich deine Kraft langsamer – aber kontinuierlich.

Standweitsprung auf der Treppe – Technik optimieren

Eine einfache, aber effektive Trainingsmethode ist das Treppenspringen. Der Absprung auf höhere Stufen trainiert automatisch einen stärkeren Absprungwinkel und verbessert gezielt die Sprungkraft.

Tipp: Nach dem Treppenspringen solltest du Standweitsprünge auf flachem Boden ausführen – stell dir dabei die Stufen vor, um die Technik zu festigen.

Krafttraining für Läufer & Jogger

Mein nächster Artikel behandelt das Krafttraining für Läufer & Jogger. Darin findest du eine Analyse der wichtigsten Muskelgruppen und einen effektiven Trainingsplan.

Haftungsausschluss
Die hier bereitgestellten Informationen, Trainingsmethoden und Übungen zum Standweitsprung basieren auf persönlichen Trainingserfahrungen, Recherchen sowie allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre. Bitte beachte, dass das Training der Sprungkraft und Schnellkraft eine hohe körperliche Belastung darstellen kann. Die Durchführung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Verletzungen, Schäden oder eine fehlerhafte Ausführung der Übungen wird keine Haftung übernommen.

Teilen macht Freu(n)de!

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*