Bauchmuskeltraining mit Ab Wheel | Bauchroller Übung

Werbung: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links*. Ich verdiene eine Provision, ohne dass dir zusätzliche Kosten entstehen.

Vor kurzem habe ich einen neuen Bauchmuskeltrainer entdeckt – den Bauchroller, auch bekannt als Ab Wheel. Keine Sorge, es handelt sich hierbei nicht um ein EMS-Trainingsgerät, sondern um ein simples, aber äußerst effektives Tool für dein Core-Training.

In diesem Blog-Artikel erfährst du, wie der Bauchroller funktioniert, welche Vorteile und Nachteile er hat und welche Alternativen du nutzen kannst. Außerdem zeige ich dir eine kreative Lösung für alle, die kein Ab Wheel zu Hause haben. Weitere selbstgebaute Trainingsgeräte und kreative Übungen findest du auf meinem YouTube-Kanal!

Was ist ein Bauchroller (Ab Wheel)?

Der Bauchroller* (Amazon-Link) ist ein kompaktes Trainingsgerät, das durch TV-Werbung bekannt wurde. Er stellt eine Alternative zu klassischen Bauchtrainern mit Nackenstütze dar und ermöglicht eine intensive Beanspruchung der Bauch- und Rumpfmuskulatur.

Aufbau des Ab Wheels

Das Gerät besteht aus:

  • Einem Rad (Durchmesser ca. 10 cm)
  • Zwei seitlichen Griffen

? Tipp: Achte darauf, dass das Rad gummiert ist. Plastikräder können auf Holzböden Kratzer hinterlassen oder rutschen.

Vor kurzem habe ich einen neuen Bauchmuskeltrainer entdeckt. Keine Angst es ist kein EMS Trainingsgerät, sondern ein Bauchroller (engl. Ab Wheel). In diesem Blog-Artikel setzte ich mich mit seiner Funktionsweise und den Vor- und Nachteilen auseinander.

Die korrekte Ausführung der Übung

Um Verletzungen zu vermeiden und den Bauchroller effektiv zu nutzen, ist die richtige Technik entscheidend.

Anleitung für die perfekte Rollout-Übung:

  1. Startposition: Knie dich auf den Boden und halte das Ab Wheel mit beiden Händen im Obergriff.
  2. Körperspannung: Der Rücken sollte nicht durchhängen – stattdessen solltest du einen leichten Katzenbuckel machen.
  3. Beckenposition: Schiebe das Becken nach vorne und spanne deine Gesäßmuskeln an.
  4. Bewegung: Rolle langsam mit gestreckten Armen nach vorne – nur so weit, dass du noch sicher zurückrollen kannst.
  5. Hüftposition: Die Hüfte sollte vor der Knielinie bleiben. Falls du zu weit nach vorne rollst, belastest du die Hüfte und nicht mehr primär die Bauchmuskeln.

? Fortgeschrittene können die Übung auf den Füßen anstatt auf den Knien ausführen!

Alternativen zum Bauchroller

Falls du kein Ab Wheel zu Hause hast, gibt es einige kreative Alternativen:

1. Faszienrolle & Holzstab

  • Schiebe einen Holzstab durch die Öffnung einer Faszienrolle* (Amazon-Link).
  • Halte den Stab an beiden Enden und führe die Übung genauso aus wie mit einem Bauchroller.

Schau dir mein untenstehendes YouTube-Video an! Dort zeige ich, wie du Fitnessgeräte einfach selbst nachbaust.

Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzerklärung

Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.

2. Kurzhanteln oder Langhantel

  • Nutze zwei Kurzhanteln mit runden Hantelscheiben oder eine Langhantel.
  • Achte darauf, dass die Hantelscheiben groß genug sind, damit deine Handknöchel nicht den Boden berühren.

Trainiere idealerweise auf einem Teppich, um Kratzer oder Schleifspuren auf dem Boden zu vermeiden.

3. Handtuch-Methode

  • Für glatte Böden kannst du zwei kleine Handtücher verwenden.
  • Setze deine Hände darauf und gleite vor und zurück – der Widerstand trainiert deine Muskeln ähnlich wie ein Ab Wheel.

? Extra-Tipp: Der Bauchroller eignet sich nicht nur für das Bauchtraining – du kannst damit auch deine breiten Rückenmuskeln (Latissimus) trainieren. Dafür bewegst du die Arme aktiv vor und zurück.

Mein Fazit zum Ab Wheel Training

Das Training mit dem Bauchroller ist kein Einsteiger-Workout! Es erfordert viel Körperspannung und eine starke Bauch- und Rumpfmuskulatur.

✅ Geeignet für:
✔️ Sportler mit guter Koordination und starker Rumpfmuskulatur
✔️ Personen ohne Rückenprobleme

❌ Nicht geeignet für:
⚠️ Anfänger mit wenig Rumpfstabilität
⚠️ Menschen mit Rückenproblemen

Für Einsteiger sind Crunches auf einem Gymnastikball eine sicherere Alternative. Wer noch nicht genug Kraft hat, kann die Arme am Rumpf halten, um die Übung zu erleichtern.

Hinweis: Affiliate-Links* helfen mir, diesen Blog und meinen YouTube-Kanal zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung!

Teilen macht Freu(n)de!

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*