Holunderblütensirup in kleiner Glasflasche auf Holztisch im Garten
Selbstgemachter Holunderblütensirup ohne Zucker und Zitronensäure – servierfertig im Garten © Peter Dworak | fitness-creator.de

Holunderblütensirup selber machen – Rezept ohne Zucker & Zitronensäure

Bei einem Besuch bei meinem Bruder servierte er mir einen weißen Holunderblütensirup, den er frisch gekauft hatte. Wir waren beide überrascht, wie angenehm dieser schmeckte – mild, blumig und erfrischend. Sofort fiel mir ein, dass ich selbst einen Holunderstrauch im Garten habe. Im Mai und Juni verströmen seine flachen, weißen Dolden einen süßlichen Duft, der Bienen und Insekten magisch anzieht.

In diesem Jahr entschloss ich mich, die Holunderblüten selbst zu pflücken und einen eigenen Sirup herzustellen – ganz ohne Industriezucker und ohne künstliche Zitronensäure.

Holunderblütensirup – Rezept

Für ca. 1 Flasche (750 ml) benötigst du:

  • 1 Liter Wasser
  • 2 Bio-Zitronen in Scheiben (statt Zitronensäure)
  • 1 TL Stevia oder ein anderes natürliches Süßungsmittel
  • 10–15 Holunderblütendolden

Zubereitung:
Wasser aufkochen und auf ca. 40 °C abkühlen lassen. Stevia oder Süßungsmittel und die Zitronenscheiben einrühren. Die Holunderblüten nicht waschen, sondern nur gut ausschütteln und in eine große Schüssel geben. Mit der Flüssigkeit übergießen, abdecken und 24 Stunden ziehen lassen – gelegentlich umrühren.

Die Zitronenscheiben nach 6–8 Stunden entfernen (je nach Geschmack). Den Sirup durch ein feines Sieb oder Tuch abseihen, kurz aufkochen und heiß in sterile Flaschen füllen. Sofort verschließen.Ungeöffnet ist der Sirup ca. 1 Jahr haltbar.

Wirkung von Holunder (Sirup)

  • Fiebersenkend: Holunderblüten werden traditionell als schweißtreibend und fiebersenkend eingesetzt.
  • Verdauungsfördernd: Holunder wirkt leicht abführend und krampflösend bei Verstopfung.
  • Entwässernd: Die Blüten werden traditionell bei Wassereinlagerungen (Wassersucht) verwendet.
  • Alte Heilpflanze: Bereits Hippokrates und Sebastian Kneipp nutzten Holunder zur Stärkung und Entgiftung.
  • Volksglaube: Im bairischen Raum auch „Holler“ genannt – galt als Schutzstrauch vor Haus und Hof.

Verwendungsideen für Holunderblütensirup

  • Mit Sprudel oder stillem Wasser als Sommergetränk
  • Als Topping über Eis, Erdbeeren oder Quark
  • Mit Prosecco als Aperitif („Hugo“)
  • Für Desserts oder Cocktails

Video: Holunderblütensirup selber machen

⬇️ Hier kannst du dir das YouTube-Video ansehen: ⬇️

Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzerklärung

Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.


Transparenz-Hinweis
Dieser Artikel enthält ggf. Affiliate-Links. Wenn du ein Produkt über einen solchen Link kaufst, erhalte ich eine kleine Provision – ohne zusätzliche Kosten für dich. Das hilft, diesen Blog zu finanzieren.

Teilen macht Freu(n)de!