Liegestütze (engl. Push-ups) gehören zu den effektivsten Bodyweight-Übungen und sind ein echter Klassiker im Krafttraining. Sie erfordern keine Geräte oder Hanteln und können überall ausgeführt werden.
Doch viele Einsteiger haben Schwierigkeiten mit der richtigen Technik – oft werden die Bewegungen nicht vollständig ausgeführt oder sind zu anstrengend. Genau hier kommen Wandliegestütze (Wall Push-ups) ins Spiel! Sie sind die perfekte Alternative für Anfänger und ermöglichen es, Kraft aufzubauen, ohne die Gelenke zu überlasten. Weitere Bodyweight-Übungen findest du auf meinem YouTube-Kanal.
Wandliegestütze (Wall Push-up) |
|
---|---|
Übungstyp | Leichte Körpergewichtsübung |
Koordination | Niedrig |
Zielmuskeln |
|
Unterstützende Muskeln |
|
Benötigtes Equipment |
|
Ausgangsposition |
|
Ausführung |
|
Häufige Fehler |
|
Wandliegestütze sind perfekt für Anfänger!
Viele Einsteiger tun sich mit der richtigen Technik schwer – oft werden Liegestütze nicht vollständig ausgeführt oder sind schlicht zu anstrengend. Doch wie schwer ist eigentlich eine normale Liegestütze?
Eine Messung mit der Waage ergab, dass etwa 75 % des Körpergewichts auf den Händen lasten. Bei einem Körpergewicht von 67 kg bedeutet das eine Belastung von rund 50 kg – vergleichbar mit zwei Kurzhanteln à 25 kg beim Bankdrücken.
Für Anfänger oder Frauen kann dieses Gewicht zu hoch sein. Wer weniger als 6–7 vollständige Liegestütze schafft, hat zwei Alternativen:
1️⃣ Knie-Liegestütze (Frauenliegestütze) auf dem Boden
2️⃣ Wandliegestütze (Wall Push-ups), bei denen nur ca. 20 % des Körpergewichts beansprucht werden
Diese Varianten reduzieren die Belastung und ermöglichen es, die Muskulatur gezielt zu stärken, um sich allmählich an reguläre Liegestütze heranzutasten.
⬇️ Schau dir mein YouTube-Video dazu an, um die Wall Push ups korrekt auszuführen! ⬇️
Bitte akzeptiere Cookies, um das Video abzuspielen. Mit Deiner Zustimmung greifst Du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Durch das Akzeptieren dieses Hinweises wird Deine Auswahl gespeichert, die Seite neu geladen und das YouTube-Video für die Wiedergabe freigeschaltet.
Welche Muskeln werden bei Liegestützen trainiert?
Liegestütze sind eine funktionelle Ganzkörperübung, die mehrere Muskelgruppen gleichzeitig aktiviert:
- Großer Brustmuskel (Musculus pectoralis major)
- Trizeps (Musculus triceps brachii)
- Vordere Schultermuskulatur (Musculus deltoideus pars clavicularis)
- Sägemuskel (Musculus serratus anterior)
Diese Sportarten profitieren von Liegestützen
Viele Sportarten setzen auf Liegestütze als effektive Ergänzung, um Kraft und Explosivität zu verbessern. Besonders profitieren:
- Boxer (Schlagkraft & Schulterstabilität)
- Kugelstoßer & Diskuswerfer (Explosivität aus dem Oberkörper)
- Speerwerfer (Arm- und Schultermuskulatur)
- Judoka (Grappling-Kraft & Haltefähigkeit)
Regelmäßiges Liegestütz-Training kann daher eine wertvolle Ergänzung für Sportler sein!
Unterstützte Liegestütze mit Widerstandsband
Falls normale Liegestütze zu schwer sind, kannst du sie mit einem Widerstandsband* (Amazon-Link) erleichtern. Das Band reduziert dein Körpergewicht und hilft dir, die Bewegung sauber auszuführen:
- Das Band wird an einer Wandhalterung oder Klimmzugstange befestigt.
- Du legst es um Brust oder Hüfte, sodass es dich nach oben unterstützt.
- Dadurch kannst du die Bewegung kontrollierter ausführen und Kraft gezielt aufbauen.
Tipp: Diese Methode ist besonders hilfreich, um sich schrittweise an reguläre Liegestütze heranzutasten!
Haftungsausschluss
Die hier vorgestellte Übung Wandliegestütze (Wall Push-ups) basiert auf allgemeinem Wissen aus der Trainingslehre und eigenen Workouts. Bitte achte auf eine korrekte Ausführung und höre auf deinen Körper. Die Durchführung erfolgt auf eigene Verantwortung. Für Verletzungen, Schäden oder fehlerhafte Ausführung wird keine Haftung übernommen.
Transparenz-Hinweis
Einige der in diesem Artikel enthaltenen Links sind Affiliate-Links. Das bedeutet, dass ich eine kleine Provision erhalte, wenn du über diese Links einkaufst – ohne zusätzliche Kosten für dich. Diese Einnahmen helfen mir, den Blog und meinen YouTube-Kanal weiterhin mit hilfreichen Inhalten zu versorgen.
Leave a Reply